Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall.

Vor 35 Jahren prägten zwei bedeutende Ereignisse die Weltgeschichte: der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und die blutige Revolution in Rumänien im Dezember desselben Jahres. Diese Meilensteine markierten das Ende der kommunistischen Herrschaft und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Demokratie in Europa.

Zwischen dem 31. August und dem 29. September 2024 findet in der Kapelle der Versöhnung in Berlin und in der Botschaft von Rumänien eine Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall" statt. Ziel des Projekts ist es, einen offenen Dialog zwischen rumänischen Künstlern, die sich in ihren Werken mit der Erinnerung an die kommunistische Ära in Rumänien auseinandersetzen,und der deutschen Öffentlichkeit herzustellen. Bekannte Persönlichkeiten aus Deutschland und Rumänien, Zeitzeugen des Umbruchs vor 35 Jahren, werden über die Bedeutung dieser Meilensteine in der Geschichte Europas diskutieren. Vor dem Hintergrund der Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer und der Revolution in Rumänien im Dezember 1989 unterstreicht diese Initiative die Bedeutung des gemeinsamen Gedenkens und der Reflexion über diese historischen Ereignisse.


31. August bis 29. September 2024

Foto-Ausstellung "Menschen. Macht. Rumänien" des Foto-Künstlers Cornel Brad

Kapelle der Versöhnung (Bernauer Str. 4, 10115 Berlin)


31. August 2024, um 19:00 Uhr

Vernissage der Foto-Ausstellung

Kapelle der Versöhnung (Bernauer Str. 4, 10115 Berlin)

Die Ausstellung ist eine Einladung, darüber nachzudenken, wie die Geschichte die kollektive Identität des rumänischen Volkes beeinflusst hat. Cornel Brad führt uns durch sein bemerkenswertes Archiv, das Schlüsselmomente der rumänischen Geschichte in 35 eindrucksvollen Porträts festhält, jeweils von ergreifenden Geschichten begleitet, die von Mut und Hoffnung zeugen.


02. September 2024, 18:30 Uhr

Podiumsdiskussion

Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland (Dorotheenstrasse 62 - 66, 10117 Berlin)

Um Anmeldung wird gebeten: berlin.rsvp@mae.ro

Der besondere Abend ist der Debatte gewidmet und wird von Musik und audiovisuellen Projektionen begleitet. Zu den Gästen gehören bekannte Persönlichkeiten wie die Autorin und Bürgerrechtlerin Ana Blandiana (per Videoaufzeichnung), der Theologe und Politiker Markus Meckel, der Autor und Diplomat Emil Hurezeanu, die Journalistin und Politologin Anneli Ute Gabanyi sowie der Fotokünstler Cornel Brad. Die Veranstaltung umfasst musikalische Live-Momente mit Nicolas Simion (Saxophon) und Antonis Anissegos (Klavier) sowie Audio- und Videoprojektionen, die von der Regisseurin Anca Berlogea-Boariu bearbeitet wurden. Moderation: Robert Schwartz, Journalist. Die historischen Ton- und Bildaufnahmen stammnen aus Privatarchiven und aus dem Archiv für Oral-History der Gedenkstätte Sighet.

Der ehemalige rumänische Staatspräsident Emil Constantinescu, der dieses Amt von 1996 bis 2000 innehatte, wird sowohl an der Eröffnung der Foto-Ausstellung am 31. August 2024 als auch am Abend der Debatte am 2. September 2024 teilnehmen.


12. September 2024, 18:00 Uhr

Lesung

Kapelle der Versöhnung (Bernauer Str. 4, 10115 Berlin)

Lesung mit anschließender Diskussion über den biografischen Romans "Es gibt Dinge, die muss man einfach tun" (in rumänischer Übersetzung"Jogging cu securitatea"). An der Veranstaltung nimmt die Autorin Herma Kennel gemeinsam mit dem antikommunistischen Dissidenten Radu Filipescu, dem Protagonisten des Buches, teil. Die Moderation übernimmt der Journalist Keno Verseck.


28. September 2024, 17:00 Uhr

Finissage

Kapelle der Versöhnung (Bernauer Str. 4, 10115 Berlin)

Abschluss der Kultur- und Gedenkveranstaltungen “Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall”


Das Projekt wird von der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) - Berlin und dem Rumänischen Kulturinstitut "Titu Maiorescu" in Berlin in Zusammenarbeit mit der Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland, der Kapelle der Versöhnung, der Stiftung Berliner Mauer und der Stiftung Academia Civică (Bürgerakademie) organisiert. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe vom Rumänisch-Deutschen Forum für bilaterale Zusammenarbeit/Bukarest und dem Deutsch-Rumänischen Forum/Berlin. Die rumänisch-deutsche Handelskammer AHK, Karl Heinz Dietrich International Logistics und Smart City Brasov unterstützen das Projekt. Medienpartner sind Deutsche Welle Romania und TVR.


Foto-Ausstellung in der Kapelle der Versöhnung: 31.08. - 29.09.2024

Eröffnung im Beisein des Fotokünstlers Cornel Brad: 31.08.2024, 19:00 Uhr

Podiumsdiskusion in der Botschaft von Rumänien: 02.09.2024, 18:30 Uhr

Lesung in der Kapelle der Versöhnung: 12.09.2024, 18:00 Uhr

Finissage der Ausstellung: 28.09.2024, 17:00 Uhr


Flyer Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall.