Rumänisch-Sprachkurse (Oktober - Dezember 2024)

Für die Rumänisch-Sprachkurse A1.1, A1.2, A2.2, C1.1. und den Intensivübersetzungsworkshop (Oktober - Dezember 2024) am Rumänischen Kulturinstitut (RKI) "Titu Maiorescuˮ in Berlin sind ab sofort Bewerbungen möglich. Die Kurse werden online stattfinden, mit einem einzigen persönlichen Treffen am Kursende im RKI Berlin. Interessierte können sich bis zum 30. September 2024 über folgende Plattform anmelden: https://forms.gle/a9b1crNMYr9DV6Zo8


Die verantwortlichen Dozentinnen sind Dr. phil. Cătălina Ene Onea (für A1.1, A1.2 und A2.2) und Daniela Duca De Tey (für C1.1. und Intensivübersetzungsworkshop).


Der Kurs dauert vom 8. Oktober bis 12. Dezember 2024.


Die Teilnahmegebühr beträgt 80 EUR (Vollpreis) oder 60 EUR (ermäßigter Preis für Schüler und Studenten).


Die Kurse finden in Gruppen von mindestens 10 Personen statt. Der Stundenplan für das Herbst-/Wintersemester sieht wie folgt aus:

A1.1, Gruppe 1 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): donnerstags, von 15:00 bis 17:00 Uhr, Dozentin: Dr. Cătălina Ene Onea;

A1.2, Gruppe 2 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): donnerstags, von 17:00 bis 19:00 Uhr, Dozentin: Dr. Cătălina Ene Onea;

A2.2, Gruppe 3 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): donnerstags, von 19:00 bis 21:00 Uhr, Dozentin: Dr. Cătălina Ene Onea;

C1.1, Gruppe 4 (10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): dienstags, von 18:00 bis 20:00 Uhr, Dozentin: Daniela Duca De Tey;

Intensivübersetzungsworkshop, Gruppe 5 (4 intensive Sitzungen, 4 Stunden/Woche): Montags, von 17:00 bis 21:00 Uhr, Dozentin: Daniela Duca De Tey.


Das Anmeldeformular enthält auch einen Einstufungstest für diejenigen, die ein anderes Sprachniveau als A1.1 haben und noch nicht an einem vom RKI Berlin organisierten Rumänischkurs teilgenommen haben. Die Ergebnisse des Tests werden zusammen mit den nächsten Schritten zum Abschluss der Anmeldung mitgeteilt.


Um die Anmeldung als vollständig zu betrachten, müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen und nach der Bestätigung der Gruppenzusammenstellung die Kursgebühr spätestens am ersten Kurstag bezahlen. Die Gebühr ist auf das in Rumänien eröffnete Euro-Bankkonto des Rumänischen Kulturinstituts mit folgenden Angaben zu überweisen:

Institutul Cultural Român/ Romanian Cultural Institute

Banca Comercială Română SA

IBAN: RO63RNCB0072049713640004

BIC/SWIFT: RNCBROBU


Für Fragen und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter den folgenden E-Mail-Adressen: anmeldung@rki-berlin.de und raluca.doroftei@rki-berlin.de.


Dr. phil. Cătălina Ene Onea hat ihre Promotion im Bereich Fremdsprachen und Interkulturelle Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität Complutense Madrid magna cum laude abgeschlossen. In Bukarest und Berlin hat sie den internationalen Master "Interkulturelle Kommunikation" und das Diplomstudium Germanistik und Rumänistik/ DaF und Rumänisch als Fremdsprache erfolgreich absolviert. Sie hat eine fast 20-jährige Erfahrung als Dozentin für Fremdsprachen (Rumänisch, Deutsch, Englisch) und Interkulturalität in unterschiedlichen Formaten an verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter am Rumänischen Kulturinstitut, am internationalen Sprachinstitut Education First, an der Hochschule SRH oder an der VHS in Berlin. An der BTU Cottbus-Senftenberg hat sie von 2018 bis 2023 im Rahmen des Deutsch-Rumänischen Studiengangs "Soziale Arbeit" die Kurse für Rumänische Sprache und Kultur und das Grundlagenseminar "Interkulturalität" geleitet sowie auch verschiedene Kulturprogramme und -partnerschaften (inkl. einem Sprachtandem Deutsch-Rumänisch in Kooperation mit dem Goethe-Institut Bukarest und einer Reihe verschiedener interdisziplinären Veranstaltungen mit der "Paul Constantinescu" Philharmonie aus Ploiești und dem Film Festival Cottbus) initiiert und koordiniert. Sie arbeitet parallel als Kulturjournalistin und führt die permanente Rubrik "Cooltura" mit Auslandskorrespondenz und interkultureller Thematik. Als freiberufliche Autorin hat sie im Laufe der Zeit mehrere Bücher (Gedichte, Essays, Prosa) in verschiedenen Sprachen veröffentlicht und dafür mehrere Preise und Anerkennungen erhalten.


Daniela Duca De Tey ist Absolventin der Fakultät für Literaturwissenschaft in Bukarest mit den Schwerpunkten Rumänische und Deutsche Philologie. Von Juli 2013 bis Mai 2020 arbeitete sie als Referentin am Rumänischen Kulturinstitut in Berlin, wo sie für die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Übersetzung und interdisziplinäre Projekte zuständig war. Sie hat mehr als 4 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Deutsch und Rumänisch und mehr als 8 Jahre Erfahrung im Übersetzen. Zusammen mit Anke Pfeifer koordinierte sie die Anthologie zeitgenössischer rumänischer Prosa "Das Leben wie ein Tortenboden. Neue rumänische Prosa", erschienen bei Transit im Februar 2018. Derzeit arbeitet sie als freiberufliche Kulturvermittlerin und Kuratorin in Deutschland und Österreich. Seit 2022 ist sie als kuratorische Mitarbeiterin beim Ars Electronica Festival und im Ars Electronica Center in Linz tätig, wo sie Projekte betreut, die Kunst und Technologie verbinden.