Zwischen dem 28. März und dem 23. Mai bietet Ihnen das Rumänische Kulturinstitut eine Auswahl von rumänischen Märchen in deutscher Übersetzung. Realisiert wird dies durch Audiolektüren, gelesen von Robert Schwartz. Die Aufnahmen werden als wöchentlicher Podcast, sonntags, sowohl auf der Facebook-Seite, als auch auf der Homepage des Rumänischen Kulturinstituts Berlin und auf Instagram veröffentlicht.
Die Auswahl basiert auf der klassischen Zusammenstellung von Petre Ispirescu und umfasst: Jugend ohne Alter und Leben ohne Tod / Tinereţe fără bătrâneţe şi viaţă fără de moarte, Das verwunschene Schwein / Porcul cel fermecat, Mogârzea und sein Sohn / Mogârzea și fiul său, Die Kaisertochter und der Fischer / Fata de împărat și pescarul, Die Stimme des Todes / Glasul morţii, Tellerchen / Talerus, Der Erbsenkaiser / Măzărel Împărat, Der Morgenstern und der Abendstern / Luceafărul de ziuă și Luceafărul de noapte și Der Wundervogel / Pasărea măiastră. Die Märchen, übersetzt in deustcher Sprache von Mite Kremnitz, wurden im Werk ,,Rumänische Märchen‘‘, Leipzig, 1882, veröffentlicht.
@ facebook.
Robert C. Schwartz ist ist leitender Redakteur in der Hauptabteilung Europa der Deutschen Welle (DW). Von 2002-2020 war er Leiter der Rumänischen DW-Redaktion. 1956 in Sibiu / Hermannstadt geboren, absolvierte er die Hochschule für Germanistik der Universität Bukarest und arbeitete zunächst als Professor beim Deutschen Lyzeum in Bukarest, wo er 1990 zum Direktor gewählt wurde. Seine Arbeit bei der Deutschen Welle begann er 1992, zunächst als Redakteur in der Zentralen Nachrichtenredaktion. Zwei Jahre später wurde er zum stellvertretenden Leiter der Rumänischen Sektion ernannt. Robert Schwartz zählt zu den bekanntesten aus Rumänien stammenden Kulturmenschen Deutschlands. Er war Zeuge und Berichterstatter einiger Schlüsselmomente der jüngsten Geschichte Rumäniens, insbesondere in der Zeit der Wende und vor dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union.