Folge 11.: Elsa Lüder - Ein halbes Jahrhundert Kulturarbeit mit Rumänien - Die Reihe "Das Rumänische im deutschen Sprachraum"

13. Januar 2022

19.00 Uhr

Online (RKI Facebook und Zoom Plattform)

Join Zoom Meeting

https://us02web.zoom.us/j/81799930354?pwd=dWxjU0FiTVdtS0NsN3BmVmZWK093QT09

Meeting ID: 817 9993 0354

Passcode: 896680

Elsa Lüder studierte Romanistik und promovierte 1977.Neben den wissenschaftlichen Arbeiten über die Stellung des Rumänischen innerhalb der Romania, z.B. auf den Gebieten der Wort- und Sprachgeschichte, der Sprachinterferenzen oder der Semantik, nimmt der interkulturelle Bereich einen wichtigen Raum ein. Dieses besondere Anliegen bezeugt etwa ein in Paris gedrehter Film über die Spuren rumänischer Kulturpersönlichkeiten über Jahrhunderte hinweg, dies bezeugen diverse Kulturveranstaltungen in Deutschland oder in Rumänien, und nicht zuletzt bezeugt dies der Versuch der Sichtbarmachung rumänischer Literatur in Übersetzungstätigkeit (z.B. in einer literarischen „Einladung nach Rumänien“, Klassische und moderne Erzählungen, Berlin 2016). Ein besonderes Engagement liegt in der Pflege der interuniversitären Beziehungen. Die bereits 1974 unter damals schwierigen politischen Bedingungen von Paul Miron aufgebaute Partnerschaft zwischen den Universitäten Freiburg und Iași wurde von Anfang an von E.L. begleitet und weiterhin gepflegt.

Die Reihe “Das Rumänische im deutschen Sprachraum“ nimmt sich vor, jenen diskreten Persönlichkeiten, Dozenten, Autoren, Literaten eine Plattform zu bieten, die, ohne Rumänen zu sein oder aus Rumänien zu stammen, ihre Tätigkeit der Entdeckung und Förderung rumänischer Sprache, Kultur und Zivilisation im deutschen Sprachraum widmeten und es auch forthin tun. Als Akademiker, gegenwärtige oder ehemalige Leiter der Rumänistik-Lehrstühle unterschiedlicher deutscher Universitäten, Hochschullehrer, Forscher, Mitarbeiter von Verlagen oder einfach ehemalige Studenten in Rumänien, einige von ihnen bereits im hohen Alter, haben diese Kulturträger ihr ganzes Leben über die großen Gestalten rumänischer Zivilisation gesprochen, jedoch so gut wie nie über sich selber. Ihre persönliche Lebenserfahrung im Prozess der Entdeckung, Erforschung und Vermittlung rumänischer Kultur und Geistigkeit an Wissbegierige in Deutschland, wird zum Thema des vorliegenden Zyklus kultureller Selbstbildnisse. Die geladenen Gäste werden fortan im Rumänischen Kulturinstitut Berlin über eine Plattform verfügen, von der aus sie regelmäßig einem breiten deutschen Publikum ihre Nähe und Wertschätzung für das Rumänische zum Ausdruck bringen können.

Schriftenverzeichnis (in Auswahl)

Auswahlbibliographie zu Leben und Werk Mihai Eminescus, in: Wechselwirkungen der deutschen und rumänischen Geisteswelt am Beispiel Mihai Eminescus, Stuttgart [Institut für Auslandsbeziehungen] 1977

Probleme der sprachlichen Gradation. Syntagmatische und lexematische Verfahren im Romanischen unter besonderer Berücksichtigung des Rumänischen. Freiburg-München [Alber] 1978, 524 S. + 491 S. EDV-Tabellen auf 9 Microfiches.

Les diminutifs dans la poésie roumaine, in: DACOROMANIA 5 (1979/80), Freiburg-München [Alber]

Procedee stilistice la Ion Creangă, in: Romania historica et Romania hodierna, Festschrift für Olaf Deutschmann, Frankfurt-Bern [Lang] 1982

Colinde - Bibelrezeption und Volksglaube, in: DACOROMANIA 7 (1988), Freiburg-München [Alber]

Sprache und Geschlechter, in: Lexikon der Romanistischen Lingustik, Bd.III, Tübingen [Niemeyer] 1989

Forme de gradaţie la Ion Creangă, in: Literatura şi Arta, Nr. 24/2288 (1989), Chişinău

Nostalgia luminii primare: Făt frumos din lacrimă, in: DACOROMANIA 9 (1991), Freiburg-München [Alber]

Bibliografia Romanităţii orientale. I: Basarabia şi Bucovina [Societatea Mihai Eminescu Cernăuţi], Tschernowitz 1992

Eminescu despre Iaşi şi ieşeni (1876/1877), in: Prelegeri festive, Iaşi [Editura Universităţii] 1994

Identitate românească şi relaţii germano-române, in: Dacia Literară V/13 (1994)

Corina Leon Sombart, in: Dacia Literară V/13 (1994)

Procedee de gradaţie lingvisticǎ (ediție revǎzutǎ și adǎugitǎ), Üb. Horațiu Decuble, 484 S,

Iași 1995

Memorialistik - eine neue literarische Gattung?, Berlin 2002.

Religion und Sprachgeschichte: Südostromania, in: Romanische Sprachgeschichte (Hg. Gerhard Ernst/Martin-Dietrich Gleßgen/Christian Schmitt/Wolfgang Schweickard), Berlin - New York

Einladung nach Rumänien, Klassische und moderne Erzählungen, übersetzt und herausgegeben von E.L., 356 S., Edition Noack & Block, Berlin 2016

Weitere publizistische Tätikeit in den Zeitschriften DILEMA, DILEMA VECHE, DIALOG, DACIA LITERARĂ,

Rezensionen in den Zeitschriften VOX ROMANICA und ROMANISCHE FORSCHUNGEN,

Mitarbeit an KRÖNERs Lexikon der Weltliteratur.

In Zusammenarbeit:

H. Tiktin, Rumänisch-deutsches Wörterbuch, überarbeitete und ergänzte Ausgabe von Paul Miron, Bd. I: 725 S., Bd. II: 830 S., Bd. III: 960 S., Wiesbaden [Harrassowitz] 1985-1989,

in dritter, überarbeiteter Auflage (Paul Miron/Elsa Lüder), Band I: 692 S., Wiesbaden [Harrassowitz]2002, Band II: 881 S., 2003, Band III: 981 S., 2005, letzte Auflage auch als Lizenzausgabe erschienen bei CLUSIUM, Cluj-Napoca, Colectia DEM

Elektronische Version https://tdrg.solirom.ro

MONUMENTA LINGUAE DACOROMANORUM

Pars I, Genesis (Paul Miron/Elsa Lüder u.a.), Iaşi 1988, 555 S.

Pars II, Exodus (Paul Miron/Elsa Lüder u.a.), Iaşi 1991, 390 S.

Pars III, Leviticus (Paul Miron/Elsa Lüder u.a.), Iaşi 1994, 360 S.

Pars IV, Numeri (Paul Miron/Elsa Lüder u.a.), Iaşi 1995, 360 S.

Pars V, Deutoronomium (Paul Miron/Elsa Lüder u.a.), Iaşi 1997

Projekt und Herausgabe fortgesetzt.

Elsa Lüder / Paul Miron: Der Verfall der türkischen Elemente im Rumänischen, in: Beiträge zur rumänischen Sprache im 19. Jahrhundert (Hg. G. Ernst, P. Stein, B. Weber), Tübingen [Niemeyer] 1992

Elsa Lüder/ Paul Miron: Vocabularul bisericesc, Neamţ 1993

Elsa Lüder/Paul Miron: Lupul şi capra. Eine Einführung in das Rumänische, Cluj [Clusium] 1994, ²1997, ³2006 (frz.Version Bukarest 1997), 2014.

Miron, Paul / Lüder, Elsa: Minoru Nambara - Pădurea de la începutul lumii.Scrisori dintr-un pelerinaj, übersetzt und mit einem Vorwort versehen, Cluj 1995, 159 S.