Die verantwortlichen
Lehrkräfte sind Cătălina Ene Onea (für A1.1 und A2.1) und Daniela Duca (für
B2.2). Der Kurs dauert vom 9. April bis zum 13. Juni 2024 (erstes Semester) und
kostet 80 EUR (Vollpreis) bzw. 60 EUR (ermäßigter Preis für Studenten oder
Rentner). Die Kurse finden
in Gruppen von mindestens 7 Personen statt. Der Stundenplan für das erste
Semester sieht wie folgt aus: A1.1, Gruppe 1
(10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): Donnerstags, 17:00 - 19:00 Uhr, mit Lehrerin
Cătălina Ene Onea. A2.1, Gruppe 2
(10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): Donnerstags, 19:00 - 21:00, mit Lehrer
Cătălina Ene Onea B2.2, Gruppe 3
(10 Sitzungen, 2 Stunden/Woche): Dienstags, 18:00 - 20:00 Uhr, mit Lehrerin
Daniela Duca Das Anmeldeformular enthält auch einen Einstufungstest für diejenigen, die ein anderes Sprachniveau als A1.1 haben und noch nicht an einem von ICR Berlin organisierten Rumänischkurs teilgenommen haben. Die Ergebnisse des Tests werden zusammen mit den nächsten Schritten zur endgültigen Einschreibung mitgeteilt. Um als vollständige Anmeldung zu gelten, müssen Sie das Anmeldeformular ausfüllen und die Anmeldegebühr bezahlen, die spätestens am ersten Kurstag nach der Bestätigung der Gruppen zu entrichten ist. Die Gebühr ist auf das in Rumänien eröffnete Euro-Bankkonto des Rumänischen Kulturinstituts mit folgenden Angaben zu überweisen: Rumänisches Kulturinstitut Rumänische Handelsbank SA IBAN: RO63RNCB0072049713640004 BIC/SWIFT: RNCBROBU Für Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: anmeldung@rki-berlin.de. Cătălina Ene Onea ist Absolventin der Fakultät für Fremdsprachen und Literatur der Universität Bukarest mit den Hauptfächern Deutsch und Romanistik und hat einen Master-Abschluss in interkultureller Kommunikation in Bukarest und Berlin erworben. Sie promovierte im Bereich Literatur und Interkulturalität an der Humboldt-Universität zu Berlin, in Zusammenarbeit mit der Complutense-Universität in Madrid. Im Laufe der Jahre hat sie Rumänisch, Deutsch und Englisch als Fremdsprachen unterrichtet und dabei ihre pädagogische Ausbildung und Unterrichtserfahrung mit einer Fülle von persönlichen und beruflichen Erfahrungen im Bereich der interkulturellen Kommunikation kombiniert. Sie ist Autorin mehrerer Gedicht-, Essay- und Prosabände und hat zahlreiche Literaturpreise erhalten. Sie schreibt auf Rumänisch, Deutsch, Englisch und Spanisch und arbeitet als Autorin und Journalistin für verschiedene Publikationen in Rumänien und im Ausland. Seit 2008 lebt sie in Berlin. Daniela Duca ist Absolventin der Fakultät für Literaturwissenschaft in Bukarest mit den Schwerpunkten Rumänische und Deutsche Philologie. Von Juli 2013 bis Mai 2020 arbeitete sie als Referentin am Rumänischen Kulturinstitut in Berlin, wo sie für die Bereiche Bildende Kunst, Literatur, Übersetzung und interdisziplinäre Projekte zuständig war. Sie hat mehr als 4 Jahre Erfahrung im Unterrichten von Deutsch und Rumänisch und mehr als 8 Jahre Erfahrung im Übersetzen. Zusammen mit Anke Pfeifer koordinierte sie die Anthologie zeitgenössischer rumänischer Prosa "Das Leben wie ein Tortenboden. Neue rumänische Prosa", erschienen bei Transit im Februar 2018.