19. November, 19.30 Uhr
Konzert
Ort: Rumänisches Kulturinstitut Berlin, Koenigsallee 20a, 14193 Berlin
KONZERT MARIA MAGDALENA PIŢU-JOKISCH und BEATRICE WEHNER: MOZART, SCARLATTI, SCHUBERT, LISZT, SCHUMANN
Mădălina Piţu-Jokisch: Wolfgang Amadeus Mozart: Sonata KV 570 in B-dur, Franz Schubert: Impromptu în F Mol
Mădălina Piţu-Jokisch und Beatrice Wehner: Claude Debussy: Petite Suite, Sergei Rachmaninow: 6 Morceaux
MARIA MAGDALENA PITU-JOKISCH, 1974 in Bukarest geboren, begann ihre Ausbildung am Musikgymnasium „G. Enescu"-Bukarest. Von 1992 bis 1994 studierte sie an der Musik-Akademie Bukarest und kam anschließend nach Berlin an die Universität der Künste zu Prof. Hans Leygraf.
Sie machte ihre Diplomprüfung im Jahre 2001 und studierte weiter an der Hochschule für Musik H. Eisler bei Prof. G. Sava bis 2004 als sie ihr Konzertexamen mit Auszeichnung bestand. Sie war Preisträgerin der Wettbewerbe „Citta di Marcone"-Italien, „Dinu Lipatti"-Bukarest, und „Pace im Terris"-Bayreuth.Sie absolvierte Meisterkurse bei Prof. Claude Frank, und John Perry. Momentan ist sie an der Freien Waldorf Schule als Pianistin und Klavierlehrerin tätig.
BEATRICE WEHNER ist 1977 in Bukarest geboren. Im Alter von 6 Jahren hat sie angefangen Klavier zu spielen, und bis heute ist das ihre Leidenschaft und Beruf geblieben. Nachdem sie die Musikschule und das Dinu-Lipatti-Gymnasium in Bukarest besucht hat, kam sie in 1996 nach Deutschland, um ihre Ausbildung fortzusetzen. Sie hat an der Universität der Künste und der „Hanns Eisler" Musikhochschule in Berlin bei Prof. Georg Sava studiert. In ihrer Ausbildungszeit hat sie viele nationale und internationale Wettbewerbe gewonnen, sie stand auf einigen der wichtigsten Konzertbühnen in Rumänien, sie hat viele Klavier- und Kammermusik-Abende in Berlin, in Bad Schussenried, Braunlage, unlängst in Bukarest und anderen Orten gegeben. Seit 2002 ist sie an der Caroline von Heydebrand Schule als Pianistin und Klavierlehrerin tätig.